Linux – Einstieg

linux

Der Einstieg in Linux wird von Jahr zu Jahr einfacher. Vieles laeuft mittlerweile “out-of-the-box” und man benoetigt nicht mehr soviel Finetuning wie frueher. Heuten schauen wir uns an, wie man mit einem USB-Stick und einem einfachem Windows Programm in die Welt von Linux einsteigt. Dazu sind keine Vorkenntnisse notwendig. Mittels “Live-Distributionen” koennen wir – ohne Installation – diverse Linux Distributionen testen. Dabei wird nichts installiert, sondern das jeweilige Betriebssystem laeuft vom USB Stick direkt.

Wir nehmen zu Hand:

Nachdem der USB Stick am Rechner steckt und YUMI heruntergeladen wurde starten wir die .exe Datei von YUMI. Der Stick sollte leer sein bzw. keine wichtige Daten enthalten, da es passieren kann das diese ueberschrieben werden.

YUMI ist selbsterklaerend, man wird durch die kurzen Menues gefuehrt bis wir bei dem Hauptbildschirm sind:

YUMI-Multiboot-USB-Creator

Step 1 zeigt uns den USB Stick, auf jedenfall doppelt pruefen ob es wirklich der USB Stick ist und keine Festplatte oder Partition.

Step 2 ermoeglicht uns die Auswahl der jeweiligen Distribution, die wir auf den Stick packen. Der Vorteil ist, das wir beliebig viele Distros auf den Stick packen koennen. Ebenso spuckt uns YUMI gleich den Download Link aus fuer das jeweilige ISO File. Einfach herunterladen und dann bei:

Step 3 ist Pfadangabe der ISO Datei der jeweilige Distribution. Anschlieszend wird mittels “Create” das Betriebssystem auf den Stick geschrieben.

Hier kommen wir gleich zu der Frage der Fragen: Welche Distribution nehme ich?

Typische Einsteiger Distributionen sind die folgenden drei:

  • Ubuntu
  • Linux Mint
  • Fedora

Am besten ladet man sich alle 3 herunter und packt sie auf den Stick. Linux Mint und Ubuntu sind relativ aehnlich, da Linux Mint auf Ubuntu basiert, welches wiederum auf Debian basiert. Fedora basiert auf Red Hat Linux welches oft im Server Bereich eingesetzt wird. Das trifft dann allerdings auf Debian/Ubuntu auch zu. Im Grunde empfiehlt es sich so viele Varianten wie moeglich zu probieren. Jeder hat einen anderen Geschmack, zum Einstieg sind diese 3 aber sicherlich am geeignetsten. Ueber Jahre hinweg lief auf den Rechnern innerhalb der Familie Ubuntu. Mir ist es einfach auf die Nerven gegangen staendig Virenverseuchte oder sonstwie zerstoerte Windows Systeme neu aufzusetzen oder zu repaieren. Erstaunlicherweise hatte ich nie Anrufe dass der Ubuntu Rechner nicht mehr geht. Der Vorteil von Ubuntu ist sicher auch die weite Verbreitung und die Community dahinter. Mittlerweile bin ich selbst auf Linux Mint mit meinen Rechnern umgestiegen. Hauptsaechlich weil es sich runder als Ubuntu anfuehlt. Ich mag den Aufbau der Windows sehr aehnelt, Ubuntu geht da seit Jahren einen etwas anderen Ansatz. Im Serverbereich setze ich nach wie vor Ubuntu ein. Aber jeder muss fuer sich selbst herausfinden welche die richtige Distribution ist.

Der Vorteil der Live-Distribution ist auch zu testen, wie die eigene Hardware erkannt wird. In den letzten Jahre ist der Support fuer Hardware immer besser geworden. Musste ich vor Jahren noch muehevoll Treiber nachinstallieren fuer ausgefallene WLAN Chips am Notebook, so laeuft das mittlerweile ohne manuellen Eingriff. Auch der Grafikkarten Support ist wesentlich besser geworden. Einzig und allein bei einem Fingerabdruckscanner musste ich manuell nacharbeiten. In der Live Variante kann man auch gleich Multimonitor Setups testen. Selbst bei meinen 3 Stueck lief das ohne Probleme auf Anhieb.

Fuer Gamer hat sich auch etwas getan, seitdem Steam auf Linux verfuegbar ist. Es sind zwar noch nicht alle Spiele verfuegbar, aber der Schritt ist meines Erachtens der richtige.

Wer also die Kontrolle ueber sein System haben moechte testet sich einmal durch, ob eine Distribution dabei ist, mit der er sich wohl fuehlt.

In einem spaeterem Beitrag werden wir die Installationsschritte und ersten Einstellungen beleuchten.

Raspberry Pi – Firmware reparieren

Gleich mal vorweg:

Kontrolliere immer in welcher shell du gerade bist

Kontrolliere immer in welcher shell du gerade bist

motd

Vorgeschichte:

Bei dem Versuch auf dem Test Pi ein Touchscreen zu installieren, wurde zwar der Touchscreen auf das richtige Geraet gesteckt, der Login erfolgte dann zielgerecht auf dem falschem Pi (menschlicher Automatismus). Trotz der eigenen Warnung beim Login, dass das eine produktive Maschine ist, wurde ein Firmware Upgrade durchgefuehrt, welches selbstverstaendlich auf diesem Pi schief ging. 5 Minuten spaeter hat es dann  auf dem richtigen Pi anstandslos funktioniert.

Loesung:

Die Loesung des Problems ist einfacher als man denkt. Hier die Linux Variante. Im Endeffekt kopieren wir aus einem frischem Image die Dateien auf die boot Partition der defekten Raspbian SD Karte. Schritt fuer Schritt:

  1. Raspian Image herunterladen
  2. Image entpacken und mounten
  3. firmware1
  4. SD Karte mit dem defekten Raspian einstecken. Normalerweise mounted es von selbst. Danach hat man zwei Partitionen mit dem Label “boot”
  5. Wir kopieren jetzt einfach alle Dateien aus dem zuerst geladenem “boot” in das “boot” der SD Karte mit der defekten Firmware welches zuletzt gemounted wurde.
  6. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, alle Partitionen der SD Karte aushaengen und rein damit in den Pi. Damit sollte das Problem geloest sein und er kann wieder froehlich vor sich hinblinken.

Ende.

 

 

 

 

 

 

 

Raspberry Pi – Archey

In jedem gutem “post your desktop” Thread muss auch ein Bild der Console mit dem Logo der jeweiligen Distribution vorhanden sein. Wie wir das bewerkstelligen zeigt sich mittels dem einfachem Programm archey.

Dazu holen wir uns die folgenden zwei Packete:

anschlieszend laden wir archey:

so gut wie fertig. Jetzt noch installieren:

Mit dem folgendem Befehl steht dem Screenshot nichts mehr im Weg:

Danach schaut das ganze in etwa so aus:

archey

 Links das lokale Linux Mint, rechts ueber ssh der Raspberry Pi.

Wenn wir bei jedem oeffnen des Terminals archey starten wollen dann erstellen bzw. editieren wir .bashrc wie folgt

dort fuegen wir archey ein. Speichern und beim naechsten oeffnen zeigt sich archey von selbst.

Ende.